
Symposium
Photovoltaische
Solarenergie 2018
25. — 27. April 2018
Kloster Banz, Bad Staffelstein
Terminverschiebung aufgrund Renovationsarbeiten am Kloster Banz
Terminverschiebung aufgrund Renovationsarbeiten am Kloster Banz
Sehr geehrte Damen und Herren
Photovoltaik und Windenergie sind zu den wichtigsten Formen der erneuerbaren Stromproduktion geworden. Das ist schön. Doch ist das Marktvolumen in Deutschland bei weitem noch nicht ausgeschöpft und die klimapolitischen Ziele sind noch nicht annähernd erreicht. Derweil die Politik mit einer Kombination von EEG-Umlagen und Ausschreibungsverfahren experimentiert, konzentriert sich die Branche auf die Weiterentwicklung ihrer Schlüsselkomponenten. Module und Inverter, Systemtechnik, Netzeinbindung, Batteriespeicher und die Kombination von Wärmepumpe und Elektromobilität sind das Thema. Für Fachleute zeichnet sich der Trend Sektorkopplung deutlich ab: Das Gebäude der Zukunft wird zum «Prosumer» – der häusliche Stromverbrauch, die Wärme und die Elektromobilität werden künftig durch Photovoltaik bestritten. Diese Herausforderung gehen wir am PV-Symposium gemeinsam an. Wir zeigen Lösungsansätze auf – und fokussieren dabei auf Politik, Ökonomie, Technik und Wirtschaftlichkeit.
2018 erwarten Sie neben der Konferenz auch Postersessions, eine Industrieausstellung und Expertentische. Ich freue mich auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Thomas Nordmann
Fachlicher Leiter
TNC Consulting AG, Schweiz
Thomas Nordmann
Thomas Nordmann befasst sich seit 1974 mit der Entwicklung, Anwendung und Umsetzung der Photovoltaik und Energieeffizienz. 1985 gründete er die TNC Consulting AG, mit der er 1989 die weltweit erste 100kW-Photovoltaik Schallschutzwand bei Chur (Schweiz) und 1997 die erste bifaciale PV-Schallschutzwand plante und realisierte. Nordmann ist einer der Schweizer Vertreter im IEA PVPS Programm. Er ist dreifacher Gewinner des Schweizer Solarpreises und Träger des Europäischen Solarpreises 1997. www.tnc.ch
Dr.-Ing. Jann Binder
ZSW, Stuttgart
Dipl.-Ing. Roland Bründlinger AIT GmbH, Wien, Österreich
Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer ISE, Freiburg
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V., Berlin
Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn
DGS – Landesverband Berlin Brandenburg e.V., Berlin
Dr. Winfried Hoffmann Angewandte SolarExpertise – ASE, Hanau
Dipl.-Phys. Ulrike Jahn
TÜV Rheinland Energy GmbH, Köln
Dr. Marc Köntges
ISFH, Emmerthal
Dr.-Ing. Werner Knaupp PV-plan, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Michael Powalla
ZSW, Stuttgart
Dipl.-Ing. Klaus Preiser badenova Wärmeplus GmbH & Co.KG, Freiburg
Dipl.-Ing. Werner Roth Fraunhofer ISE, Freiburg
Dipl.-Ing. Christian Schorn Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im VDE, Berlin
Dr.-Ing. Philipp Strauß Fraunhofer IWES, Kassel
Ehrenvorsitzender
Prof. Dr. Adolf Goetzberger, Ehrenpräsident der DGS, Freiburg
Ehrenbeirat
Prof. Dr. Werner Kleinkauf Kassel
1. Stromversorgungssysteme mit PV
a) PV-Anlagen und deren Integration in die Stromnetze, Smart Grid
b) Digitalisierungsgesetz und PV-Anlagen
c) Speicher in PV-Anlagen und Netzen, Fördermodelle
d) Netzferne ländliche Elektrifizierung und Mikronetze
e) Photovoltaik im Verbund erneuerbarer Energien
f) PV-/Wärme-Systeme
g) PV und Elektromobilität
2. Nationale und internationale Märkte, Geschäftsmodelle
a) Energiekonzepte für Länder und Regionen
b) Marktpotentiale
c) Vertrieb und Produktion in internationalen Märkten
d) Marktzugangsbarrieren, Geschäftsmodelle und Marketing
e) Energiepolitik und energierechtliche Fragestellungen
f) Fördermodelle, Ausschreibungen und Energiemärkte
g) Mieterstrom
3. Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen
a) Messtechnik und Prüfung
b) Anwendung und Betriebserfahrung
c) Zuverlässigkeit und Sicherheit
4. Komponenten für PV-Systeme
a) Wechselrichter und Laderegler
b) Energiespeicher in PV-Systemen
c) PV-Module
d) Aufständerung, Verbindungen, Anlagentechnik
e) Energiemanagement, Monitoring und Steuerungskomponenten
5. Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen
6. Dienstleistungen
a) Service, Wartung und Instandhaltung von PV Anlagen
b) Aus- und Weiterbildung
c) Repowering, Rückbau und Recycling von PV-Anlagen
d) Messstellenbetrieb
Tagungsbeitrag einreichen über pv-symposium.de
Wir bitten um die Einreichung von Kurzfassungen für Beiträge im wissen- schaftlichen Programm der Tagung. Ihre Beiträge sollen:
Themenschwerpunkte
Wir bitten um Beiträge aus den Forschungseinrichtungen der Solartechnik, aus Fachhochschulen und Universitäten. Ganz besonders freuen wir uns auch auf Beiträge von Herstellern von Solarkomponenten sowie von Systemanbietern, Planern, Betreibern von Solaranlagen und anderen Einrichtungen.
Vorträge und Poster
Der Tagungsbeirat wird die eingereichten Kurzfassungen bewerten und aus den akzeptierten Vorschlägen sowie aus zusätzlichen Einladungen ein Programm aus Vorträgen und wissenschaftlichen Postern zusammenstellen. Alle für das Symposium akzeptierten Beiträge werden in den Tagungsunterlagen gleichberechtigt veröffentlicht.
Prämierung, Benachrichtigung, Einladung
Der Tagungsbeirat behält sich die Entscheidung vor, einen eingereichten Beitrag als Vortrag oder als Poster zuzulassen oder abzulehnen. Ein Rücktritt ist nicht möglich. Die drei besten Poster werden prämiert. Die Autoren werden im Januar 2018 verständigt und erhalten ausführliche Unter- lagen. Die Referenten und Posterbetreuer der vom Tagungsrat akzeptierten Beiträge (eine Person pro akzeptierten Beitrag) sind automatisch zur Tagung angemeldet. Sie erhalten von der Tagungsorganisation eine Rechnung über die ermäßigte Teilnahmegebühr von EUR 450.
Stephanie Fehling
c/o TNC Consulting AG
General Wille-Str. 59, CH-8706 Feldmeilen
Telefon +41 44 991 55 77
E-Mail: fehling@tnc.ch / www.tnc.de